Wie entwickelt sich die Flüchtlingskrise? CDU lädt Bürgerschaft zum Diskussionsabend ein 

Der CDU-Innenpolitik und Integrationsexperte Dietmar Panske MdL aus Coesfeld ist auf Einladung der hiesigen Landtagsabgeordneten Charlotte Quik Gast eines Diskussions- und Informationsabends des CDU-Ortsverbands Dingden am kommenden Dienstag, 26. September 2023, 19.30 Uhr. Die Veranstaltung findet statt im Vereinsheim von Blau-Weiß Dingden (Höingsweg 3, Hamminkeln-Dingden). Weiterlesen

CDU-Stammtisch in Brünen: „Nichts blieb unausgesprochen“

Stefanie Schulten-Borin

Am 14. September 2023 hat der CDU-Ortsverband Brünen erstmals einen Stammtisch ins Leben gerufen.Die Einladung zu diesem informellen Treffen erfolgte über die sozialen Medien sowie über WhatsApp. Ziel des Stammtisches ist es, eine ungezwungene Plattform zu schaffen, auf der die Mitglieder des Ortsverbandes und interessierte Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch kommen können.

Die Bandbreite der diskutierten Themen spiegelte die Vielfalt der Anliegen und Interessen in Brünen wider. Angefangen bei Fragen rund um Baugebiete und deren Entwicklung über den Umgang mit dem Ehrenamt und die Gestaltung von Spielplätzen bis hin zur aktuellen Flüchtlingssituation und der Instandsetzung von Wirtschaftswegen – nichts blieb unangesprochen. Weiterlesen

CDU-Fraktion beantragt eigenes Kinder- und Jugendparlament

So stellt sich Künstliche Intelligenz (KI) ein Kinderparlament vor. Hat was! Im CDU-Antrag werden die Erfordernisse und Zuständigkeiten für ein Kinder- und Jugendparlament für Hamminkeln beschrieben.

Mit einem Antrag fordert die CDU-Ratsfraktion die Verwaltung auf, die nötigen Schritte zur Errichtung eines Kinder- und Jugendparlaments einzuleiten. Kinder und Jugendliche sollen so näher und besser an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden. „Die Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlamentes soll dazu führen, dass die Stimme der jungen Menschen in Hamminkeln mehr Gehör findet und ihnen ein starkes Organ zur Durchsetzung gegeben wir“, heißt es wörtlich. Weiterlesen

CDU-Hamminkeln stellt Antrag an Landesparteitag: „Unsere Kommunen bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise besser unterstützen“

Bessere Unterstützung der Kommunen in der Flüchtlingskrise fordert der Vorstand des CDU-Stadtverbands Hamminkeln in einem Antrag an den nächsten CDU-Landesparteitag. Die Delegierten des CDU-Landesverbands kommen am 28. Oktober im rheinischen Hürth unter Vorsitz von Ministerpräsident Hendrik Wüst zusammen, der die CDU-NRW als Vorsitzender anführt. CDU-Vorsitzender Norbert Neß erläuterte, dass der Hamminkelner Antrag die Landesregierung auffordert, in vier konkreten Punkten für Erleichterungen zu sorgen: „Aufnahme und Integration ausländischer Flüchtlinge kann nur durch ein gemeinsames Zusammenwirken aller Akteure gelingen.“

CDU-Fraktionsvorsitzender Marcel Opladen stellte fest, dass die Stadt Hamminkeln ebenso wie alle Kommunen an den Grenzen der Belastbarkeit angekommen sei. „Es stehen nur noch wenige Plätze in den städtischen Unterbringungsorten zur Verfügung. Deshalb dürfen den Kommunen nur noch Personen mit Bleibeperspektive zugewiesen werden“, forderte er. Überdies stellen Neß und Opladen nach der Sitzung des Vorstands unisono fest: „Wer kein Bleiberecht hat, muss konsequent wieder in sein Herkunftsland abgeschoben werden. Hier müssen die entsprechenden Maßnahmen zügig getroffen werden.“ Oberstes Ziel müsse sein, dass die Flüchtlingssituation bewältigt und die Zahl der Flüchtlinge dauerhaft und nachhaltig reduziert werde. „Die richtigen Beschlüsse der CDU auf Bundes- und Landesebene und alle öffentlichen Bekenntnisse unserer Parteispitzen müssen in die Tat umgesetzt werden!“, stellen Neß und Opladen fest. Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Charlotte Quik zur Gemeindefinanzierung 2024: „Fast 37 Prozent des Landeshaushalts fließen in die Kommunen. Der Kreis Wesel profitiert mit über 350 Millionen Euro“

In dieser Woche ist der Landeshaushalt für 2024 mit einem Volumen von 101,9 Milliarden Euro in den Landtag eingebracht worden. Mehr als ein Drittel aller Ausgaben des Landes, konkret sind es 36,9 Prozent oder 36,5 Milliarden Euro, sind für die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen bestimmt. Sie können im kommenden Jahr mit Rekordzuweisungen vom Land von mehr als 15 Milliarden Euro rechnen – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 138 Millionen Euro. Laut der Arbeitskreisrechnung, die Grundlage für die Haushaltsplanung ist, erhalten die Kommunen im Kreis Wesel und die Kreisverwaltung im kommenden Jahr über 350 Millionen Euro vom Land. Hinzu kommen Gelder für Bildung (offener Ganztag), die Förderung von Kindern (KiBiz), Unterstützung für den ÖPNV, die Verbesserung des Hochwasserschutzes und den öffentlichen Gesundheitsdienst. Außerdem steht die Landesregierung zu ihrer wichtigen Zusage bei den kommunalen Liquiditätskrediten: Das Land wird zum kommunalen Haushaltsjahr 2025 in eine Altschuldenlösung einsteigen und für die Finanzierung einen Betrag von mindestens 460 Millionen Euro pro Jahr garantieren. Weiterlesen

Möllmannsbrücke – CDU fordert: Alle Fakten müssen auf den Tisch

Die Möllmannsbrücke, die Hamminkeln und Schermbeck bzw. Brünen und Dämmerwald verbindet, ist in die Jahre gekommen. Anwohner und Nutzer fordern eine Sanierung. Die Kommunen haben bereits Mittel dafür vorgesehen, die allerdings in den Haushalten schlummern. „Jetzt ist es an der Zeit, alle Fakten auf den Tisch zu legen, wie viele Mittel vorhanden sind und was an Sanierung möglich ist“, sagt Stefanie Schulten-Borin, Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Brünen. In einer gemeinsamen Vorstandsitzung mit dem CDU-Ortsverband Damm-Dämmerwald-Weselerwald war das Thema aufgrund von vielen Anfragen aus der Bürgerschaft vor einigen Wochen besprochen worden, Tenor: Es soll Bewegung in das Vorhaben.

Weiterlesen

CDU-Ortsverbände Damm-Dämmerwald-Weselerwald und Brünen laden zur spannenden Zeiteise ins Museum Sondermann

Rainer Gardemann geht mit den Gästen auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Ortsteile Damm, Dämmerwald, Weselerwald und Brünen.

Der Schermbecker CDU-Ortsverband Damm-Dämmerwald-Weselerwald und der benachbarte Hamminkelner Ortsverband Brünen laden am Dienstag, 5. September, ab 19 Uhr zu einer spannenden Zeitreise ins Museum Sondermann an der Marienthaler Straße 20 ein. Dann wird Rainer Gardemann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Schermbecker Rat und Mitglied des Kreistages, der sich seit Jahren intensiv mit der Historie der Region beschäftigt, alle Interessenten mitnehmen auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte der Ortsteile Damm, Dämmerwald, Weselerwald und Brünen.

Die Kulisse für seinen gut anderthalbstündigen Vortrag bildet das Museum Sondermann. Das Alte erhalte – unter diesem Motto hüten Elke und Klaus Sondermann einen kleinen Schatz auf ihrem Hof im Weselerwald. Da, wo früher Kühe standen, befindet sich jetzt eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung von Gegenständen aus vergangener Zeit. Hier können Besucher einen lebendigen Eindruck davon bekommen, wie das Leben auf den Höfen hier zwischen Niederrhein und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen haben mag.

Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich nicht nur an Mitglieder der CDU, sondern auch an alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren. „Gäste sind herzlich willkommen“, laden Friederike Venohr, Vorsitzende des Ortsverbandes Damm-Dämmerwald-Weselerwald, und Stefanie Schulten-Borin, Vorsitzende des Ortsverbandes Brünen, ein.

Die Besucher werden um eine Spende in Höhe von 3 Euro für das Museum gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

CDU-Fraktionsvorsitzender verwundert über Aussage von Bürgermeister Romanski / Opladen: „Aussagen verzerren das tatsächliche Bild!“

CDU-Fraktionsvorsitzender Marcel Opladen

Unter der Überschrift „Stillstand nach Brand vor vier Jahren“ wurde in der Ausgabe der NRZ vom 10.08.2023 und später auch in der Rheinischen Post über das Gewerbegrundstück des abgebrannten Saunaclubs in Hamminkeln berichtet. Im Zuge der Berichterstattung wurden Aussagen des Bürgermeisters Romanski zitiert, mit denen der Bürgermeister wiederum aus nichtöffentlicher Ratssitzung berichtete. „Die Informationsweitergabe aus dem nichtöffentlichen Teil einer Ratssitzung durch den Bürgermeister hat mich schon sehr gewundert.“, stellt Opladen fest, „Wir Ratsmitglieder werden vom Bürgermeister scharf kritisiert, wenn nicht-öffentliche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.“ Weiterhin zeigt sich Opladen irritiert darüber, dass die Aussage des Bürgermeisters Romanski so nicht den Tatsachen entspricht und ein stark verzerrtes Bild widerspiegelt. „Die Aussage von Bürgermeister Romanski, die Politik habe dem Kauf der Fläche nicht zugestimmt, ist falsch und bedarf einer Richtigstellung. Der Sachverhalt wurde in nichtöffentlicher Sitzung am 23.06.2022 behandelt und die CDU-Fraktion hat als einzige Fraktion das Vorhaben der Verwaltung, das Grundstück zu kaufen um die erneute Ansiedlung eines bordellähnlichen Gewerbes zu verhindern, geschlossen unterstützt. Die Verhinderung des Kaufs nun auf den gesamten Rat zu schieben, stellt aus meiner Sicht eine Verschiebung der Fakten dar.“, gibt Opladen an. „Darüber hinaus war in der damaligen Diskussion sehr wohl der überzogene Preis der Grund für die ablehnende Haltung der anderen Fraktionen.“, so Opladen weiter. Aus Sicht der CDU-Fraktion war der Vorstoß der Verwaltung genau richtig. Zwar war die Preisvorstellung der Eigentümer ziemlich hoch, aber die Stadt hätte als Eigentümer steuern können, welches Gewerbe sich dort zukünftig ansiedelt.

CDU-Radler trotzen dem Regen: Tour zu alten und neuen Hotspots in Dingden und Lankern

Im Ortskern von Dingden starteten die Teilnehmer des diesjährigen CDU-Sommerradtour. Verschiedene Stationen in Dingden und Lankern waren Ziel der politischen Informationsgespräche.

Die Orte Dingden und Lankern standen im Fokus der diesjährigen Sommer-Radtour des CDU-Stadtverbands Hamminkeln. Angeführt vom Vorsitzenden Norbert Neß und der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik machte sich der gut 30-köpfige Tross am Samstagmorgen auf den Weg. Der CDU-Ortsverband Dingden unter Leitung von Bernhard Boland hatte die Stationen ausgewählt: alte und neue Hotspots im Ort und seiner Umgebung.

Heftige Schauer trübten den Start im Dingdener Ortskern. Dennoch fanden sich die Interessierten pünktlich am alten Lehrerhaus ein. Hier hat der Verein Dorfentwicklung die neue Baukulturstelle errichtet. Vorsitzende Agnes Küpper begrüßte die CDU-Gruppe und ließ noch einmal die Geschichte des Hauses Revue passieren. Weiterlesen

Heinz-Breuer-Tag in Hamminkeln: Als Dank zum Ehrenvorsitzenden der Senioren-Union Kreis Wesel gewählt

Glückwunsch zum Ehrenvorsitz für Heinz Breuer (Mitte) von Nachfolger Dietmar Kisters und Jakob Nühlen.

Neuer Ehrenvorsitzender der Senioren-Union im Kreis Wesel ist Heinz Breuer aus Hamminkeln. Seit 2017 war der Chef des Kreisverbands. Am Donnerstag wählte die Vereinigung im Hamminkelner Bürgerhaus den neuen Kreisvorsitzenden: Dietmar Kisters aus Xanten führt nun den Verband zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern. Heinz Breuer bleibt Vorsitzender des Stadtverbands der Senioren-Union in Hamminkeln. Eine besondere Ehre: Der Landesvorsitzende der Senioren-Union, Helge Benda, war ebenfalls an den Niederrhein gekommen, um dem agilen Tausendsassa Heinz Breuer „Danke“ zu sagen. Dessen Nachfolger Dietmar Kisters brachte es auf den Punkt: „Heute ist Heinz-Breuer-Tag!“ Der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Hamminkeln, Norbert Neß, moderierte die Versammlung als Tagungspräsident, unter anderem unterstützt vom stellvertretenden Kreisvorsitzenden Matthias Broeckmann.